Von der Schule in die Ausbildung
Dies ist einer der wichtigsten Schritte im Leben: die Schulzeit ist Geschichte und die Ausbildung beginnt. Herausforderungen, die sich der junge Mensch nicht vorstellen kann, werden auf ihn zukommen. Je sicherer er diese meistern kann, umso erfolgreicher wird die Aussicht auf einen gelungenen Berufsabschluss sein. Das ist ein großer Baustein im selbstbestimmten Leben.
Ein Coaching von Auszubildenden ist wichtig, weil es über die reine Fachvermittlung hinausgeht und die persönliche sowie berufliche Entwicklung junger Menschen fördert. Durch gezielte Unterstützung werden sie motiviert, ihre Stärken zu erkennen, Herausforderungen besser zu meistern, Schwächen zu akzeptieren und zu verwandeln sowie Verantwortung zu übernehmen. So entsteht nicht nur eine höhere Ausbildungsqualität, sondern auch eine langfristige Bindung an das Unternehmen – ein Gewinn für beide Seiten.

Ein Team – ein Ziel
Es gibt für alle ein klares Ziel:
den erfolgreichen Ausbildungsabschluss.
Und zwar in der vorgesehenen Zeit.
Das ist ein wichtiger Aspekt!
Ein Team besteht aus Lehrling, Coach, Eltern und Unternehmen.
Eine gute Zusammenarbeit ist entscheidend für den Ausbildungserfolg.
Wenn alle Beteiligten an einem Strang ziehen, entsteht ein
stabiles Unterstützungsnetzwerk.
Entwicklungs-Cockpit
Hier werden kurz-/mittel-/langfristige Ziele definiert, die Reflexionen ermöglichen und Transparenz erzeugen…wo steht man, wo will man hin, was ist der nächste sinnvolle Schritt Richtung Ziel.
Mit einfachen Kennzeichen und Markern kann so die Umsetzung der Ziele verfolgt und sichtbar gemacht werden.
Support
Ein fortlaufender Support stellt sicher, dass ein Projekt kontinuierlich begleitet wird. Offene Fragen können zeitnah geklärt, Herausforderungen frühzeitig erkannt und Fortschritte regelmäßig überprüft werden. So bleibt das Projekt auf Kurs, die Qualität der Ergebnisse gesichert und die Beteiligten erhalten Orientierung, Verlässlichkeit und eine Dokumentation des Projektfortschritts.
In turnusmäßigen Einzel- und Gruppen Round ups findet ein Lern- und Entwicklungsprozess statt. Ein solches Round-up hilft dem Lehrling, die Fortschritte zu erkennen, konkrete Aufgaben mitzunehmen und motiviert in die nächste Einheit zu starten. Man kann im beruflichen (und auch privaten) Alltag nicht ohne grundlegende Social Skills agieren, sondern eckt ständig an. Das führt zu einer großen Frustration bei allen Beteiligten im Arbeitsalltag. Kündigungen, hohe Krankenstände sind nur einige Folgen, die vermeidbar wären.
Ziel
Social Skills (auf Deutsch: soziale Kompetenzen) sind die Fähigkeiten, die wir im Umgang mit anderen Menschen einsetzen. Sie bestimmen, wie wir kommunizieren, zusammenarbeiten und Konflikte lösen.
Wir wollen bewusst wichtige Social Skills formen und fördern:
- Kommunikationsfähigkeit – klar und respektvoll sprechen, zuhören können
- Teamfähigkeit – gut mit anderen zusammenarbeiten
- Arbeitseinstellung – Stärken stärken, Schwachpunkte verwandeln
- Empathie – sich in andere hineinversetzen und ihre Perspektiven verstehen
- Ablenkung – wahrnehmen, verstehen, verwandeln
- Konfliktfähigkeit – Meinungsverschiedenheiten konstruktiv lösen, auch mal Druck zulassen und damit umgehen lernen
- Respekt & Höflichkeit – wertschätzender Umgang miteinander.
- Verlässlichkeit – Zusagen einhalten, Pünktlichkeit
- Verantwortung übernehmen
Team
Eine gelungene Zusammenarbeit von Betrieb, Auszubildenden, Eltern und Coach zeichnet sich durch ein gemeinsames Ziel und klare Rollen aus. Jeder bringt seine Stärken ein, sodass ein stabiles Unterstützungsnetzwerk entsteht. Ziel ist der Ausbildungserfolg!
Dauer
Die Förderbegleitung ist zunächst auf einen Zeitraum von 6 Monaten begrenzt. Danach erfolgt eine Ergebnisanalyse und die Entscheidung, ob eine weitere Begleitung für notwendig erachtet wird. Es werden dann gegebenenfalls die nächsten Steps und Entwicklungsziele formuliert.
Kosten
In unserem Kostenmodell sind sowohl das ausbildende Unternehmen, als auch zu einem kleinen Teil die Eltern an den Kosten beteiligt.
Über die erfolgreiche Teilnahme am „Schritt-ins-Leben“-Projekt erhält der Auszubildende und der Ausbildungsbetrieb ein Zertifikat.
Unser Beitrag zum Erfolg
Ziele werden klar, machbar und für alle sichtbar definiert. So erhält der Lehrling Orientierung, der Coach kann gezielt fördern, Eltern gewinnen Einblick in den Ausbildungsalltag und das Unternehmen profitiert von motivierten Nachwuchskräften. Der Übergang von der Schule ins Berufsleben ist ein intensiver Schritt: vom Schüler zum jungen Erwachsenen mit neuen Erwartungen – an sich selbst und an die Welt. Dieser Entwicklungsprozess ist herausfordernd, aber machbar. Ehrliche Kommunikation und gemeinsames Handeln schaffen Vertrauen und helfen, Schwierigkeiten frühzeitig zu lösen – ein Gewinn für alle Beteiligten.
Eine App zur Erfolgskontrolle
- Sehen Sie die Entwicklung Ihres Lehrlings anhand von de
- Setzen Sie neue Ziele
- Geben Sie neue Anreize


Einzel- und Gruppencoaching
- Die persönlichen Herausforderungen definieren
- Unterstützung bei der eigenen Entwicklung
- Austausch mit anderen, voneinander lernen und profitieren